Startseite » Stairmaster » Stairmaster für Po
Stairmaster für den Po
Du möchtest gezielt deinen Po mit dem Stairmaster trainieren?
➡️ In diesem Artikel erfährst du, wie du den Stairmaster optimal nutzt, um deinen Po zu formen, welche Techniken am effektivsten sind und wie du typische Fehler vermeidest – verständlich erklärt und ganz ohne Werbung.


Leidenschaftlicher Freizeitsportler und Schriftsteller. Autor vom Buch "Hard Work Pays Off - Von der Motivation zur Routine". Instagram: hard.work.pays.off

Warum Stairmaster-Training für den Po?
Der Stairmaster ist nicht nur für das Herz-Kreislauf-Training geeignet, sondern auch ein super Gerät, um gezielt den Po zu formen und zu stärken. Durch die kontinuierliche Aufwärtsbewegung werden besonders die Gesäßmuskeln intensiv beansprucht – und das ohne großen Aufwand oder extra Equipment.
Mit den richtigen Techniken kannst du den Fokus beim Treppensteigen noch mehr auf den Po legen und somit gezielt an der Straffung und Formung arbeiten. Kleine Anpassungen in der Ausführung machen hier einen großen Unterschied, und du wirst schon nach wenigen Einheiten erste Ergebnisse spüren.
Ich empfehle dir, es entspannt anzugehen und nicht jedes Mal Vollgas zu geben. Setze lieber auf Beständigkeit und mache das Stairmaster-Training zu einem festen Bestandteil deiner Routine.

Die richtige Technik
Um den Po beim Stairmaster-Training optimal zu aktivieren, sind ein paar technische Anpassungen hilfreich. Mit der richtigen Ausführung kannst du die Gesäßmuskulatur maximal fordern und dir sicher sein, dass der Po im Mittelpunkt des Trainings steht.
Tiefe Schritte für maximale Aktivierung
Ein einfacher Trick, um den Po stärker zu involvieren, ist, tiefere Schritte zu machen. Stelle dir vor, dass du auf besonders hohe Stufen trittst – so erreichst du eine größere Bewegung und beanspruchst die Muskulatur intensiver. Je tiefer du gehst, desto mehr wird der Po aktiviert und arbeitet bei jedem Schritt stärker mit.
Tempo und Kontrolle
Beim Po-Training auf dem Stairmaster ist Kontrolle wichtiger als Geschwindigkeit. Langsame und bewusste Bewegungen sorgen dafür, dass die Muskulatur unter konstanter Spannung bleibt und du das Training intensiver spürst. Ich rate dir, nicht zu schnell zu treten – das führt oft dazu, dass die Muskulatur weniger arbeitet, da der Schwung die Bewegung übernimmt. Ein mittleres bis langsames Tempo hilft dir, die Kontrolle zu behalten und den Po gezielt zu trainieren.
Anstatt deinen Körper bis zur Erschöpfung zu belasten, ist es viel sinnvoller, regelmäßig, aber mit moderater Intensität zu trainieren. Die 50%-Methode ermöglicht es dir, deinen Körper an die Belastung zu gewöhnen und das Risiko von Verletzungen zu minimieren. Vollen Einsatz kannst du immer noch dann geben, wenn es wirklich nötig ist. Klingt seltsam, funktioniert aber!

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
Auch beim Stairmaster gibt es einige typische Fehler, die das Po-Training weniger effektiv machen können.
- Hier sind die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest:
Fehler 1: Zu starkes Lehnen auf die Griffe
Viele neigen dazu, sich stark auf die Griffe zu stützen, was die Arbeit aus den Beinen und dem Po nimmt. Ich empfehle dir, die Griffe nur leicht zu halten, um die Balance zu unterstützen. So bleibt die Belastung im Po und in den Beinen, wo sie hingehört.
Fehler 2: Zu schnelles Tempo
Ein häufiges Problem ist, dass das Tempo zu schnell gewählt wird. Bei zu schnellen Bewegungen verlierst du die Kontrolle und dein Po wird weniger beansprucht. Halte ein langsames bis mittleres Tempo, um die Muskulatur wirklich zu fordern.
Fehler 3: Flache, kurze Schritte
Kurze, flache Schritte verringern die Aktivierung der Gesäßmuskeln. Versuche, größere und bewusstere Schritte zu machen, um die Po-Muskulatur intensiv einzusetzen. Tiefe Schritte sind der Schlüssel, wenn du gezielt den Po trainieren möchtest.

Tipps für ein effektiveres Po-Training
Um das Stairmaster-Training für den Po noch effektiver zu gestalten, gibt es einige kleine Anpassungen und Tricks, die du ausprobieren kannst.
- Mehr aus dem Stairmaster herausholen
Tipp 1: Spannung halten
Achte darauf, die Spannung im Po die ganze Zeit über zu halten. Das bedeutet, dass du dich bei jedem Schritt leicht nach hinten drückst und den Po aktiv anspannst. So intensivierst du die Übung und erzielst bessere Ergebnisse.
Tipp 2: Variiere die Schrittlänge
Um den Po aus unterschiedlichen Winkeln zu trainieren, kannst du abwechselnd größere und kleinere Schritte machen. Große Schritte setzen den Fokus auf den Po, während kleinere Schritte die Oberschenkel und Waden mehr einbeziehen. Diese Abwechslung bringt Dynamik ins Training und hilft, alle Bereiche des Gesäßes anzusprechen.
Tipp 3: Trainiere mit moderater Intensität
Ich rate dir, nicht jedes Mal bis zur völligen Erschöpfung zu trainieren. Setze lieber auf etwa 50% deiner Maximalleistung, um Übertraining zu vermeiden und das Workout langfristig zur Routine zu machen. Dadurch bleibt das Training angenehm und du kannst Muskelkater vermeiden.
Alternativen und Ergänzungen
Neben dem Stairmaster gibt es auch andere Übungen, die du für ein umfassendes Po-Training ergänzen kannst. Diese helfen dir, Abwechslung ins Workout zu bringen und die Gesäßmuskulatur gezielt zu formen.
- Weitere Übungen für den perfekten Po
Alternative 1: Ausfallschritte
Ausfallschritte sind eine tolle Ergänzung, um den Po zu trainieren. Du kannst sie in verschiedenen Varianten machen, zum Beispiel mit tiefen oder seitlichen Ausfallschritten. Diese Bewegung fordert den Po aus einem anderen Winkel und lässt sich einfach in dein Training integrieren.
Alternative 2: Glute Bridges
Eine weitere Übung, die gezielt den Po beansprucht, ist die Glute Bridge. Lege dich auf den Rücken, stelle die Füße auf den Boden und hebe das Becken nach oben, während du den Po aktiv anspannst. Diese Übung ist besonders effektiv, um den unteren Bereich der Gesäßmuskulatur zu trainieren.
Ergänzung: Kraftband-Übungen
Mit einem Kraftband oder Thera-Band kannst du den Widerstand beim Po-Training gezielt erhöhen. Wickel das Band um die Oberschenkel und führe langsame Kniebeugen oder seitliche Schritte aus – perfekt, um den Po noch stärker zu aktivieren.

Treppensteigen anstatt Stairmaster
Auch außerhalb des Fitnessstudios kannst du deinen Po gezielt trainieren, indem du so oft wie möglich die Treppe anstatt den Aufzug nimmst. Ob zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs – jede Treppenstufe zählt! Treppensteigen ist eine einfache und effektive Möglichkeit, um im Alltag mehr Bewegung zu integrieren und deine Gesäßmuskulatur zu stärken, ohne dass du extra Zeit fürs Training einplanen musst.
Tipp: Große Schritte machen
Ich rate dir, beim Treppensteigen ab und zu bewusst zwei oder sogar drei Stufen auf einmal zu nehmen und dabei langsam zu gehen. So holst du die Kraft aus den Beinen und dem Po, anstatt nur viele kleine Schritte zu machen. Diese Technik fordert deine Muskulatur mehr und stärkt vor allem die Oberschenkel und den Po.
Wandern und Bergsteigen
Falls du gerne draußen aktiv bist, sind Aktivitäten wie Wandern oder Bergsteigen ideal, um deinen Po zu trainieren. Höhenmeter kosten Kraft und fördern die Gesäßmuskeln auf eine natürliche Weise. Zudem bringt dir die Bewegung an der frischen Luft einen zusätzlichen Motivationsschub und macht das Training abwechslungsreicher.
Zusammenfassung und Empfehlungen
Der Stairmaster ist eine großartige Möglichkeit, um gezielt den Po zu trainieren, aber es gibt auch viele einfache Wege, um im Alltag etwas für deine Gesäßmuskulatur zu tun. Mit der richtigen Technik und ein paar Anpassungen kannst du das Beste aus deinem Workout herausholen und gleichzeitig Überlastung vermeiden.
Ob im Fitnessstudio, zu Hause oder unterwegs – das regelmäßige Aktivieren der Gesäßmuskulatur durch Treppensteigen und gezielte Übungen hilft dir, deinen Po zu formen und zu kräftigen. Nimm dir diese Tipps mit und mache das Po-Training zu einem festen und motivierenden Teil deiner Routine.
- Du brauchst noch Motivation oder willst keinen Muskelkater mehr?
Autor:

Leidenschaftlicher Freizeitsportler und Schriftsteller. Autor vom Buch "Hard Work Pays Off - Von der Motivation zur Routine". Instagram: hard.work.pays.off
Quellen:
- Hard Work Pays Off – Von der Motivation zur Routine – von Matthias Wiesmeier – ISBN: 978-3-384-05866-9
Artikel teilen:
Ich würde mich freuen wenn du meinen Artikel teilen würdest: